Wirkungsanalyse von Modernisierungsmaßnahmen - Hausautomation
Zurück zur ÜbersichtFür wen ist die Dienstleistung nützlich?
1) Leistung für Bewohner von Gebäuden mit Zentralheizung
Die Grundlage für die Berechnung der Wirkung des Einsatzes von Hausautomation ist hier die verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung nach HeizkostenV. Das Energiesparkonto vergleicht den Heizenergieverbrauchsanteil einer Wohnung (nur Raumwärme) mit dem Flächenanteil der Wohnung am Gebäude. Die Division beider Anteile (Verbrauchsanteil durch Flächenanteil) ergibt eine dimensionslose Zahl. Ist diese größer als 1, dann ist der Verbrauchsanteil größer als der Flächenanteil. In diesem Fall verbraucht die Wohnung „relativ viel" Heizenergie. Im umgekehrten Fall gilt das Umgekehrte. Wurde dem Energiesparkonto zuvor die Lage der Wohnung im Gebäude mitgeteilt, dann wird das Ergebnis optional um einen statistischen Lagefaktor korrigiert – und dadurch aussagekräftiger.
Die Installation eines Hausautomationssystems in einer einzelnen Wohnung eines größeren Mehrfamilienhauses führt in der Regel zu einer Minderung des Heizenergieverbrauchs der Wohnung – und somit zu einer Verringerung des Quotienten aus Verbrauchs- und Flächenanteil. Die Entwicklung dieses Verbrauchsanteils wird im Energiesparkonto dargestellt. Zudem bietet das Energiesparkonto die Möglichkeit, das Ergebnis der Analyse als Text, Tabelle und Graphik herunterzuladen.
2) Leistung für Eigentümer und Verwalter von Gebäuden mit Zentralheizung
Bei der Analyse der Hausautomation auf den Heizenergieverbrauch eines ganzen Hauses wird der witterungsbereinigte Heizenergieverbrauch vor Einführung der Hausautomation mit dem nach Einführung der Hausautomation verglichen. Diese Minderung des Heizenergieverbrauchs wird mit Benchmarks, die aus der Nutzung von Hausautomation durch andere Kontoinhaber gewonnen wurden, verglichen und bewertet.
Bei Mehrfamiliengebäuden, in denen nur ein Teil der Wohnungen mit Hausautomation ausgestattet wurde, wird die gemessene Wirkung entsprechend korrigiert, so dass sich die Aussage über die Wirkung von Hausautomation ausschließlich auf die Fläche bezieht, die mit Hausautomation ausgestattet wurde.
3) Allgemeines
Da im Energiesparkonto mehrere Produkte miteinander verglichen werden, dient der Praxistest der Hausautomation auch dazu, die Leistungsfähigkeit einzelner Systeme miteinander zu vergleichen. Da co2online die Ergebnisse des Praxistests für die Hausautomation der Öffentlichkeit zugänglich macht, verschafft der Praxistest den besonders effizienten Systemen öffentliche Sichtbarkeit und einer Ausweitung ihres Marktanteils. Daher dient die Mitwirkung am Praxistest für Hausautomation auch der Verbreitung besonders effizienter Systeme und indirekt auch dem Klimaschutz.
Aber auch für den einzelnen Teilnehmer des Praxistests ist eine Teilnahme nützlich, zeigt doch die Erfahrung, dass die Einsparerfolge, die durch Hausautomation erzielt werden, nicht in allen Fällen von Dauer sind. Es kommt vor, dass notwendige Batteriewechsel übersehen werden oder dass sich nach einem Wechsel der Batterien Fehlfunktionen einstellen, die den ökologischen und wirtschaftlichen Nutzen der Systeme einschränken. Dieses Nachlassen der Wirksamkeit wird durch ein regelmäßiges Monitoring der Verbrauchsentwicklung im Energiesparkonto rechtzeitig erkannt.
4) Diese Voraussetzungen sollten für die Nutzung von HEMON erfüllt sein:
- Vollständige Erfassung der Gebäudedaten im Energiesparkonto
- Bei Bewohnern von zentral beheizten Mehrfamiliengebäuden: Eingabe der relevanten Daten der verbrauchsabhängigen Abrechnung für die Zeit vor und nach Installation der Hausautomation
- Bei Eigentümern und Verwaltern von Gebäuden: Eingabe einer ausreichenden Anzahl von Zählerständen für Erdgas, Fernwärme oder Strom (Wärmepumpe), mindestens sechs Monate vor und sechs Monate nach Installation der Hausautomation
- oder alternativ:
Eingabe von drei Erdgasrechnungen, eine aus dem Jahr vor Installation der Hausautomation, eine aus dem Jahr der Installation, und eine aus dem Jahr danach.
Möglichst Vollständige Erfassung der Gebäudedaten im Energiesparkonto
Folgende Informationen über den Heizenergieverbrauch sind nötig:
Bei einzelnen Wohnungen in zentral beheizten Mehrfamiliengebäuden: Eingabe der relevanten Daten der verbrauchsabhängigen Abrechnung für die Zeit vor und nach Installation der Hausautomation (Verbrauchseinheiten Raumwärme der Wohnung, des Gebäudes, Fläche der Wohnung, Fläche des Gebäudes, Abrechnungszeitraum, Standort, Energieträger)
Bei Eigentümern und Verwaltern von ganzen Gebäuden alternativ:
Eingabe einer ausreichenden Anzahl von Zählerständen für Erdgas, Fernwärme oder Strom (Wärmepumpe), mindestens drei Monate vor und drei Monate nach Installation der Hausautomation in der Kernheizzeit.
Eingabe von drei Erdgasrechnungen, eine aus dem Jahr vor Installation der Hausautomation, eine aus dem Jahr der Installation, und eine aus dem Jahr danach.
Eingabe einer Kombination der Fälle i & ii.
- Für Wohnungen: Berechnung und Bewertung des Verhältnisses Verbrauchsanteil der Wohnung zu Flächenanteil der Wohnung vor und nach Installation der Hausautomation (Ein Fachgutachten für jeden Nutzer).
- Für Gebäude: Berechnung und Bewertung des Heizenergieverbrauchskennwerts nach GEG aus der Zeit vor und nach der Installation der Hausautomation (Ein Fachgutachten je Gebäude).
- Bewertung des Unterschieds zwischen dem Heizenergieverbrauch vor und nach Installation von Hausautomation auf der Basis von 50 - 100 Vergleichswerten, die von Nutzern des Energiesparkontos gesammelt wurden.
- Kostenloser Hotline Support für Teilnehmer.
- Für Hersteller von Hausautomation / Multiplikatoren: Gutachterliche Bewertung des Gesamtergebnisses
- Berechnung des wirtschaftlichen und ökologischen Nutzens aus der Verwendung von Hausautomation einschließlich einer Berechnung der Rücklaufzeit der eingesetzten Mittel für das gesamte Sample (Studie).
- Präsentation und Erläuterung der Ergebnisse vor dem Auftraggeber.
- Die Nutzung von HEMON liefert die Datengrundlage, die für kurzfristige Erfolgsmessung notwendig ist. Daher entstehen Ihnen die dort genannten Kosten.
- Die Kosten für die gutachterliche Bewertung des Einzelfalls (Erstellung eines 2-seitigen Fachgutachtens) entnehmen Sie bitte der unten stehenden Tabelle.
- Die Kosten für die Erstellung der Studie einschließlich deren Präsentation vor dem Auftraggeber betragen 2.000 € zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer von 19%.
Wirkungsanalyse von Modernisierungsmaßnahmen - Hausautomation | Preis: 50 Euro einschließlich 19% MwSt. |