Gebäudeenergieeffizienz

Zurück zur Übersicht

Für wen ist die Dienstleistung nützlich?

Für alle Hausbesitzer und Liegenschaftsbetreuer, die eine grundsätzliche und umfassende Information über den wärmetechnischen Zustand eines Gebäudes und die Effizienz der Heizenergienutzung benötigen. Die Analyse liefert eine Aufteilung des Heizenergieverbrauchs auf die Erzeugung von Raumwärme und Trinkwarmwasser, eine Bemessungsgrundlage für die Auslegung von Brennern, Heizkesseln und Anschlussleistungen (wichtig für die Neuinstallation oder die Korrektur von bestehenden Anlagen), Hilfen für die Überprüfung bzw. Neujustierung der Heizkurve und eine Bewertung der Effizienz der Trinkwassererwärmung.

Die Analyse der Gebäudeeffizienz ist für alle Hauseigentümer und Liegenschaftsbetreuer wichtig, die eine wärmetechnische Modernisierung planen. Sie hilft, für die anstehenden Investitionen die richtigen Schwerpunkte zu setzen und dient als Ergänzung von etwa schon vorhandenen Energieausweisen. Zudem bildet die Analyse der Gebäudeeffizienz eine wichtige Grundlage für spätere Kontrollen der Sanierungswirkung. Hierzu bietet co2online eine gesonderte Analyse an, bei der die wärmetechnischen Parameter aus der Zeit vor der Analyse denen aus der Zeit nach der Analyse gegenübergestellt werden.

Diese Voraussetzungen sollten für eine Beratung durch co2online erfüllt sein:

  1. Vollständige Erfassung der Gebäudedaten im Energiesparkonto
  2. Eingabe der Zählerstände eines Jahres, mindestens ein Zählerstand im Monat

Diese Leistungen erbringt co2online:
  1. Berechnung und Bewertung des Heizenergieverbrauchskennwerts des Gebäudes nach GEG mit dem gemessenen Aufwand für Raumwärme und Trinkwarmwasser als Grundlage
  2. Berechnung und Bewertung des Heizwärmeverlusts des Gebäudes in W/K
  3. Berechnung der maximalen Heizlast des Gebäudes nach DIN EN 12381 Bbl. 2
  4. Berechnung der Sockelleistung des Gebäudes in kW (Aufwand für die Trinkwassererwärmung)
  5. Berechnung und Bewertung der Heizgrenztemperatur des Gebäudes (Außentemperatur, bei dem der sommerliche in den winterlichen Heizbetrieb übergeht)
  6. Berechnung und Bewertung der internen passiven und solaren Gewinne des Gebäudes als Grundlage für die Einstellung/Korrektur der Heizkurve
  7. Empfehlungen für zusätzliche Maßnahmen zur Senkung des Heizenergieverbrauchs und der Heizkosten:
  • Effizienz der Trinkwassererwärmung
  • Effizienz der Solarthermieanlage – falls vorhanden
  • Einstellung der Heizkurve
  • Korrektur der Kessel- und Brennerleistung – soweit möglich

Gebäudeenergieeffizienz Preis: 120 Euro einschließlich 19% MwSt.