Wirkungsanalyse von Modernisierungsmaßnahmen - Kesseltausch

Zurück zur Übersicht

Für wen ist die Dienstleistung nützlich?

Für alle Eigentümer und Verwalter von Gebäuden mit Zentralheizung, in denen in den letzten 10 Jahre der Heizkessel ausgetauscht wurde.

1) Leistungsumfang

Die Wirkungsanalyse des Kesseltauschs vergleicht den witterungsbereinigten Heizenergie­verbrauch vor Erneuerung der Heizanlagen mit dem Heizenergieverbrauch danach. Hierbei wird zunächst geprüft, ob der Austausch des Heizkessels (oder der ganzen Heizanlage) überhaupt zu einer Senkung des Heizenergiever­brauchs geführt hat. Falls ja, wird durch Vergleich mit den Erfahrungen anderer Inhaber von Energiesparkonten mit dem Kesseltausch geprüft, ob diese Senkung „zufriedenstellend" war oder ob eine weiter­gehende Senkung des Heizenergieverbrauchs zu erwarten gewesen wäre. Da diese Aussagen lediglich statistisch gestützte Vermutungen sind, werden im Gutachten Empfehlungen gegeben, wie sich solche Vermutungen durch weitere Analyseschritte erhärten oder widerlegen lassen, etwa durch den Einbau von Wärmemengenzählern, mit denen sich die vom Kessel insgesamt erzeugte Wärme messen und mit der Menge des verbrauchten Heizmediums vergleichen lässt.

2) Fachlicher Hintergrund

Die Erfahrung zeigt, dass etwa jeder zehnte neue Heizkessel mehr Heizenergie verbraucht als sein Vorgänger. Dieses Ergebnis kann drei Ursachen haben:

  • Erstens kann es sein, dass der alte Heizkessel bereits vor seinem Austausch mit einem hohen Wirkungsgrad lief, so dass der neue Kessel sich schwertat, den alten in Sachen Effizienz zu toppen.
  • Zweitens können konzeptionelle und handwerkliche Fehler bei der Montage des neuen Kessels verhindert haben, dass das technische Potenzial neuer Heiztechnik ausgeschöpft wurde.
  • Drittens können Fehler in der Datenerhebung vorkommen – wenn zum Beispiel übersehen wird, dass der Kesseltausch mit einer Vergrößerung der Wohnfläche (z.B. durch Dachausbau) oder mit einer Erhö­hung der Personenzahl im Haushalt einherging.
Die Erfahrung zeigt weiterhin, dass ein neuer Heizkessel den Heizenergieverbrauch des Gebäudes im statistischen Durchschnitt um 20 – 25 kWh/m2 und Jahr senkt. Bei einem Altbau in durchschnittlichem Zustand ist das eine Minderung um etwa 15 – 20%. Schenkt man der Heizungsindustrie Glauben, die von Einsparungen von „bis zu 30%" durch Kesseltausch spricht, dann zeigen die Zahlen von co2online, das in der alltäglichen Praxis der Kesselerneuerung etwa die Hälfte des technischen Potenzials moderner Heiztechnik nicht ausgeschöpft wird.

Deswegen ist die Wirkungsanalyse von co2online wichtig. Sie zeigt Ihnen, ob Hauseigentümer und Hausverwalter mit dem Ergebnis der Kesselerneuerung zufrieden sein können – oder ob die Vermutung begründet ist, dass technische und wirtschaftliche Potenziale nicht ausge­schöpft wurden. Sollte sich dies bestätigen, dann hilft die Analyse einen Schaden von 5 – 10.000 € zu vermeiden. Das sind die Mehrkosten, die eine nicht optimal eingestellte oder installierte Heizanlage im Laufe von 20 Jahren Betriebsdauer in einem durchschnittlich großen Wohngebäude verursacht.

Die Erfahrung von co2online zeigt ebenfalls, dass solche Schäden häufig auch nachträglich noch vermieden werden können: Durch die hydraulische Optimierung des Heizsystems, durch die Behebung von Fehlern im Anlagenkonzept oder durch eine Vergrößerung der Heizflächen – falls dadurch den Brennwerteffekt einer Heizanlage hergestellt werden kann.

3) Notwendige Voraussetzungen

Diese Voraussetzungen sollten für eine Beratung durch co2online erfüllt sein:
  1. Vollständige Erfassung der Gebäude- und Anlagendaten im Energiesparkonto
  2. Erfassung von Verbrauchsdaten:
  • Eingabe einer ausreichenden Anzahl von Zählerständen für Erdgas, Fernwärme oder Strom (Wärmepumpe), mindestens drei Mona­te vor und drei Monate nach Installation des neuen Kessels in der Kernheizzeit.
  • Eingabe von drei Erdgasrechnungen, eine aus dem Jahr vor Installation des Kessels, eine aus dem Jahr der Installation, und eine aus dem Jahr danach.
  • Eingabe einer Kombination der ersten beiden Fälle.

4) Leistungsumfang

Diese Leistungen werden erbracht:

  1. Berechnung und Bewertung des Heizenergieverbrauchskennwerts nach GEG aus der Zeit vor und nach dem Kesseltausch.
  2. Beim Vorliegen von ausreichend vielen Zählerständen: Gesonderte Bewertung des Aufwands für die Darbietung von Raumwärme und Trinkwarmwasser.
  3. Bewertung des Unterschieds zwischen dem Heizenergieverbrauch vor und nach dem Kessel­tausch auf der Basis von über 100 Vergleichswerten, die von anderen Inhabern des Energiesparkontos gesammelt wurden.
  4. Berechnung der Heizlast nach DIN EN 12831 und Vergleich der Heizlast mit der installierten und Kesselleistung und – falls bekannt – mit der eingestellten Brennerleistung. Bewertung der Anlagenauslegung auf Grundlage der berechneten Heizlast.
  5. Berechnung des wirtschaftlichen Schadens, der daraus resultiert, dass die Minderung des Heizenergieverbrauchs nicht das Optimum aus den 100 Vergleichsfällen erreicht hat.
  6. Bei erkennbaren Defiziten: Entwurf für ein Schreiben an den zuständigen Installateur, mit dem dieser aufgefordert wird, mögliche Mängel in Anlagenkonzeption, Ausführung der Installation und Inbetriebnahme der Anlage zu beseitigen (Checkliste).
  7. 1/2 Stunde telefonische Beratung nach vorheriger Terminvereinbarung mit dem bei co2online zuständigen Fachingenieur.
5) Diese Kosten entstehen durch die Beratung:
  1. Die Nutzung von HEMON liefert die Datengrundlage, die für kurzfristige Erfolgsmessung notwendig ist. Daher entstehen Ihnen die dort genannten Kosten.
  2. Die Kosten für die gutachterliche Bewertung des Einzelfalls (Erstellung eines 2-seitigen Fachgutachtens) entnehmen Sie bitte der unten stehenden Tabelle.
  3. Die Kosten für die Erstellung einer Studie mit einer statistischen Auswertung der Ergebnisse von 100 ausgetauschten Heizkesseln einer Marke einschließlich der Präsentation der Ergebnisse vor dem Auftraggeber betragen 4.000 € zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer von 19%.
Schauen Sie sich ein Mustergutachten zu dieser Leistung an!

Wirkungsanalyse von Modernisierungsmaßnahmen - Kesseltausch Preis: 120 Euro einschließlich 19% MwSt.